Wie sieht Dein Arbeitsalltag aus?

Mein Arbeitstag beginnt um 7.00 Uhr. Zuerst kommt das gesamte Team der Instandhaltung zu einer täglichen Besprechung zusammen. Es werden anstehende Reparaturen oder andere Themen besprochen. Auch planen wir den groben Tagesablauf und erstellen eine grobe Hierarchie der zu erledigenden Aufgaben. Danach begebe ich mich mit meinen Kollegen in die Produktionshallen und wir streben die erste Reparatur an. Um 9.00 Uhr habe ich dann 15 Minuten Zeit, um mich mit einem Frühstück zu stärken und neue Kräfte zu sammeln. Die Zeit zwischen den Reparaturen nutze ich für die Erledigung weiterer, kleiner Aufgaben. Um 15.50 Uhr darf ich dann meinen wohlverdienten Feierabend genießen.

Welche Aufgaben machst Du häufig? Welche Aufgaben hast Du bisher kennengelernt?

Als Produktionsmechaniker bzw. als Produktionsmechanikerin für Textil hast du ein großes Aufgabengebiet. Vom Einrichten verschiedener Anlagen und Maschinen, über den reibungslosen Ablauf der Produktion bis hin zu Nachjustierungen und Qualitätskontrollen am fertigen Produkt. Überdies gehören die Pflege, Wartung und Instandsetzung der Anlagen und Maschinen zu deinen wichtigsten Aufgaben als Produktionsmechaniker Textil. Ich durfte bereits die die Grundlagen von kanten, stanzen und schweißen kennengelernt. Mit modernen Drehautomaten haben wir beispielsweise schon Präzisionsteile bearbeitet.

Wo ist Dein Hauptarbeitsplatz?

Mein Hauptarbeitsplatz befindet sich natürlich in den Produktionshallen. Zudem verbringe ich viel Zeit in der Werkstatt, um beispielsweise Metalle wie Stahl, Chromstahl oder Aluminium zu bearbeiten.

Welche Bereiche lernst Du sonst noch im Rahmen der Ausbildung kennen?

Neben meiner praktischen Ausbildung vor Ort nehme ich an einer einjährigen, überbetrieblichen Ausbildung im Rahmen der IHK teil.

Neben den Fertigungsprozessen lerne ich die Produktionsmitarbeiter kennen, die Maschinen und viele weitere Prozesse kennen. Außerdem lernt man Verbindungstechniken wie Bohren, Fräsen und Schleifen kennen. Neben den praktischen und theoretischen Fertigkeiten bekomme ich die Möglichkeit, meine Fähigkeiten bezüglich Teamwork zu optimieren. Dadurch werden ebenso zwischenmenschliche Aspekte vermittelt.

Was macht Dir bei der Arbeit am meisten Spaß? Was gefällt Dir am besten?

An meiner Arbeit gefällt mir vor allem die Vielseitigkeit. Fast täglich kommt man mit neuen Sachverhalten oder Problemen in Berührung, welche man anschließend gemeinsam mit dem Team lösen muss. Auch macht mir das Arbeiten als Team viel Spaß.

Zu welcher Berufsschule gehst Du? Wie sieht Dein Alltag in der Berufsschule aus?

Ich besuche die David-Röntgen Schule in Neuwied. Wir haben 2 bis 3 mal Schule die Woche. Die restlichen Tage verbringe ich das erste Jahr in der IHK. Ab dem zweiten Lehrjahr werde ich diese Zeit dann im Betrieb verbringen.

Welche Fächer hast Du in der Berufsschule?

Neben den berufsbezogenen Fächern wie technische Grundlagen, Werkstofftechnik und Zeichnungstechnik werde ich in überbetrieblichen Kursen unterrichtet, um die beruflichen Grundlagen praktisch zu erlenen.

Wie wirst Du bei TWE in der Ausbildung betreut?

Bei TWE werde ich einerseits durch meine Ausbilder betreut, andererseits stehen mir bei Fragen oder Problemen natürlich auch meine Kollegen zur Verfügung.

Welche Tipps hast Du für Bewerber, die sich für diesen Ausbildungsberuf bewerben?

Man sollte gute Kenntnisse in Technik sowie ein physikalisches und mathematisches Grundverständnis mitbringen. Voraussetzungen sind Lernbereitschaft und ein ausgeprägter Teamgeist. Auch sollte dir nicht an Motivation fehlen, dich auch mit etwas kniffligeren Angelegenheiten auseinandersetzen zu wollen. 

Hast Du schon Pläne nach der Ausbildung?

Nach meiner Ausbildung möchte ich am liebsten ein Team von TWE bleiben. In naher Zukunft, nach dem Sammeln von Berufserfahrung habe ich vor, mich weiterzubilden. Die Weiterbildung würde ich gerne zusammen mit TWE durchführen.

Inwiefern hast Du Dich im Rahmen der Ausbildung persönlich weiterentwickelt?

Die Ausbildung hilft mir, persönlich zu wachsen. Durch das Lösen von Problemen und dem Durchhaltevermögen gewinnt man an Selbstbewusstsein. Auch hilft dir die tägliche Teamarbeit dabei, deine Fähigkeiten bezüglich Teamwork zu verfeinern.

Wenn Du Dich mal zurückerinnerst, wie waren Deine ersten Tagen bei TWE?

Die ersten Tage waren sehr aufregend. Durch die vielen neuen Eindrücke, vor allem durch die Größe des Werkes und die neuen Gesichter war ich nach den ersten Tagen etwas platt. Es hat mir Spaß gemacht, neue Persönlichkeiten kennenlernen zu dürfen. Insgesamt hatten wir neuen Azubis auch ein gutes Programm, um uns untereinander kennenzulernen.